
Fujifilm Workshop - X-System Video Workshop
Kostenlos mit begrenzter Teilnehmerzahl ! - Bitte Einzeln anmelden !
Lernziel:
In kurzer Zeit wollen wir Techniken erlernen und Filmsequenzen erzeugen, die startklar für zuhause dann zu einem kleinen Kurzfilm zusammengeschnitten werden können.
Inhalt:
Spaß und Interesse am Filmen?
Wir schauen uns die Möglichkeiten der Fujifilm-Videofunktionen an, und versuchen uns an einem kleinen Kurzfilm.
Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Foto und Film?
Fokustechniken: Wie gut ist der Autofokus beim Filmen? Wo sind die Grenzen?
Auch die neuen MKX Kinooptiken setzen wir ein und lernen ihre Vorteile und Einsatzgebiete kennen.
Wir spielen mit der Zeit und sehen unser Modell in Zeitlupe agieren.
Welche Einstellungen sind für welche Zwecke sinnvoll?
Wofür kann ich einen mobilen Greenscreen einsetzen?
Wie baue ich Spannung auf?
Zielgruppe:
Alle Film-interessierten aber auch Fotografen, die das Medium Film entdecken.
Bitte mitbringen:
Fujifilm Kamera, Neugier, Fragen und leere Speicherkarten, Grading-Interessierte dürfen auch ihre SSD-Festplatte für einen Atomos Fieldrecorder mitbringen
WEITERE DETAILS
Ort |
Photo-Planet
Arnulf-Klett-Platz 3
70173 Stuttgart
|
Termin |
20.07.2019, 16:00 Uhr
ca. 2 Stunden 30 Minuten
|
Teilnehmer | noch freie Plätze |
Teilnahmegebühr | Kostenfrei |
Seminarleitung

Johannes Harff
Fujifilm-Dozent
ist begeistert von dem Spiel zwischen Licht und Schatten, fotografiert seit seiner Kindheit, am liebsten mit dem verfügbaren, natürlichen Licht.
Er entdeckte die Faszination des Filmens mit dem Aufkommen der digitalen Technik und schon baute er sich für Snowboardvideos ein wetter- und sturzsicheres Gehäuse für seine Kamera, um während der Fahrt Actionsequenzen aufzuzeichnen, oder filmte die Welt von oben aus der Luft von einem Paraglider.
Seit 2007 ist er im Auftrag von Fujifilm unterwegs, zeigt und erklärt die Kameras und ihre Funktionen, fachsimpelt aber auch gerne auf Messen und Events mit Gleichgesinnten.
Als Trainer für Einsteiger bis Mittelformat-Profis kennt er keine dummen Fragen und freut sich immer wieder, wenn er jemandem etwas beibringen kann.
In seinen Workshops ist ihm dabei der Praxisbezug und der individuelle Lernerfolg der Teilnehmer wichtig, die seine anschaulichen Erklärungen und Anregungen zu neuen Perspektiven und Ansätzen schätzen.